Daten, die in der Cloud gespeichert sind, bilden heute den Grundstein für die Tätigkeit der meisten Unternehmen. Sie ermöglichen es, Informationen schnell auszutauschen, flexibel zu arbeiten und das Geschäft zu skalieren. Aber gleichzeitig finden in der Cloud auch viele Sicherheitsverletzungen statt. Cyberkriminelle greifen gerne Cloud-Ressourcen an, da diese oft schlecht geschützt oder falsch konfiguriert sind. Daher müssen Unternehmen einen mehrschichtigen Ansatz verfolgen und Lösungen von Anbietern wie OPSWAT, Certes Networks, Palo Alto Networks und Gimmal verwenden.
Wichtigste Schlussfolgerungen
-
Die Datensicherheit in der Cloud hängt von der richtigen Konfiguration, Segmentierung und Zugriffsüberwachung ab.
-
Zero Trust, Verschlüsselung und Segmentierung sind Schlüsselelemente eines wirksamen Schutzes.
-
Moderne Lösungen schützen nicht nur Daten, sondern auch Anwendungen und Benutzeridentitäten.
-
Eine angemessene Sicherheitsrichtlinie minimiert das Risiko eines Informationsverlusts.
Inhaltsverzeichnis
-
Warum Cloud-Daten ein Ziel für Cyberangriffe sind
-
Lücken in den traditionellen Sicherheitsfunktionen
-
Die Rolle von OPSWAT, Certes, Palo Alto und Gimmal beim Cloud-Schutz
-
Beispiele für Sicherheitsszenarien
-
FAQ
-
Zusammenfassung
Warum Cloud-Daten ein Ziel für Cyberangriffe sind
Bei der Migration in die Cloud geht es nicht nur um Vorteile. Sie ist auch mit neuen Arten von Bedrohungen verbunden – Phishing-Angriffe, Diebstahl von Anmeldedaten, Ransomware oder Konfigurationsfehler. Oft genügt ein einziges ungesichertes Konto, um Zugriff auf die gesamte Infrastruktur zu erhalten.
Lücken in den traditionellen Sicherheitsfunktionen
Klassische Firewalls und VPNs bieten keinen Schutz vor Insider-Bedrohungen oder dem Hijacking von Benutzerkonten. Außerdem werden Daten in der Cloud oft von verschiedenen Teams und Anbietern gemeinsam genutzt, was die Angriffsfläche weiter vergrößert.
Die Rolle von OPSWAT, Certes, Palo Alto und Gimmal beim Cloud-Schutz
-
OPSWAT scannt und desinfiziert Dateien und isoliert Bedrohungen, bevor sie Cloud-Ressourcen erreichen.
-
Certes Networks verschlüsselt den Datenverkehr und segmentiert den Zugang zu den Daten.
-
Palo Alto Networks bietet fortschrittliche Verkehrsanalyse und Identitätsschutz.
-
Gimmal hilft bei der Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und der Kontrolle des Zugriffs auf Informationen.
Beispiele für Sicherheitsszenarien
-
Überprüfung der Benutzer- und Geräteidentität in Echtzeit.
-
Automatische Verschlüsselung von sensiblen Daten.
-
Beschränken Sie den Zugriff nur auf die notwendigen Ressourcen.
-
Kontinuierliche Überwachung und Meldung von Vorfällen.
FAQ
Kann die öffentliche Cloud sicher sein?
Ja, vorausgesetzt, es werden geeignete Schutzmaßnahmen und -technologien eingesetzt.
Ist es notwendig, mehrere Lösungen zu kombinieren?
Ja. Ein wirklich effektiver Schutz beruht auf mehreren Sicherheitsebenen.
Ist die Umsetzung von Zero Trust schwierig?
Nein. Die Lösungen der genannten Hersteller sind skalierbar und auf verschiedene Organisationen zugeschnitten.
Zusammenfassung
Datensicherheit in der Cloud ist ein Prozess, keine einmalige Aktion. Die Kombination von OPSWAT, Certes Networks, Palo Alto Networks und Gimmal ermöglicht es, einen umfassenden Schutz zu schaffen, der sowohl die technologische als auch die verfahrenstechnische Ebene abdeckt.
