In einer Zeit, in der das Datenvolumen exponentiell wächst und die Vorschriften zum Schutz von Informationen immer strenger werden, muss jedes Unternehmen strategisch über die Verwaltung von Dokumenten und die Informationssicherheit nachdenken. Gimmal hebt sich von vielen Dokumentenmanagementsystemen durch Sicherheitsfunktionen ab, die ein integraler Bestandteil sind und nicht nur ein Zusatz. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen, eine öffentliche Einrichtung oder einen Konzern leiten – wenn Sie verstehen, warum Gimmal ein Tool ist, das Sie in Betracht ziehen sollten, können Sie Ihre Herangehensweise an die Datensicherheit verändern.
Wichtigste Schlussfolgerungen
-
Gimmal ist nicht nur ein Archivierungssystem – es ist eine Plattform für Informationssicherheit.
-
Mit seinen Klassifizierungs-, Aufbewahrungs- und Audit-Funktionen kann die Anfälligkeit für Datenverluste effektiv verwaltet werden.
-
Die Integrationen von Gimmal ermöglichen den Einsatz in Hybrid- und Cloud-Umgebungen.
-
Gimmalwissen verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht Ihnen den Aufbau vorhersehbarer, sicherer Prozesse.
Inhaltsverzeichnis
-
Gimmal – mehr als ein Archiv
-
Klassifizierung und Automatisierung als Grundlage für Sicherheit
-
Datenaufbewahrung und Eliminierung überflüssiger Dokumente
-
Audit, Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften
-
Integration mit IT-Systemen und Cloud-Umgebungen
-
Wer sollte Gimmal kennen?
-
FAQ
-
Zusammenfassung
Gimmal – mehr als ein Archiv
Obwohl viele bei Gimmal an ein Dokumentenmanagementsystem denken, liegt die wahre Stärke dieses Tools in seinen Sicherheitsfunktionen. Dokumentenklassifizierung, Aufbewahrungsrichtlinien, Zugriffskontrolle und klare Prüfpfade machen es zu einer strategischen Komponente der IT-Sicherheitsarchitektur.
Klassifizierung und Automatisierung als Grundlage für Sicherheit
Gimmal identifiziert automatisch Dokumente mit sensiblen Daten und weist ihnen entsprechende Klassifizierungsetiketten zu (z.B. „vertraulich“, „intern“). Dann gilt eine Regel: wer darf sie wann und in welchem Kontext einsehen oder bearbeiten. Durch die Automatisierung werden menschliche Fehler reduziert und das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert.
Datenaufbewahrung und Eliminierung überflüssiger Dokumente
Wenn Sie Dokumente länger als nötig aufbewahren, erhöht sich das Risiko von Datenverlusten und Lagerkosten. Mit Gimmal können Sie Aufbewahrungsrichtlinien festlegen – die automatische Archivierung oder sichere Löschung von Daten nach einem bestimmten Zeitraum, je nach Branche und internen Anforderungen.
Audit, Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften
Das Tool zeichnet jeden Zugriff auf ein Dokument auf: wer, wann und welche Operation durchgeführt wurde. Dies ist der Schlüssel zu Transparenz und Berichterstattung für Audits. Durch die Möglichkeit, Berichte zu exportieren, können Sie die Einhaltung von Vorschriften (RODO, HIPAA usw.) nachweisen.
Integration mit IT-Systemen und Cloud-Umgebungen
Gimmal bietet Verbindungen zu gängigen Dateisystemen, SharePoint, Cloud-Systemen und API-Clients. Dadurch kann die Sicherheit implementiert werden, ohne dass die gesamte Dokumentation migriert werden muss – das System läuft „an Ort und Stelle“ und bietet eine Schicht über der bestehenden Infrastruktur.
Wer sollte Gimmal kennen?
-
IT-Direktoren und -Architekten – um sichere Lösungen zu entwickeln.
-
Spezialisten für Compliance und Sicherheit – um Datenrichtlinien zu definieren.
-
Administratoren von Dokumentations- und Repository-Systemen – zur Integration und Verwaltung von Daten.
-
Management – um zu verstehen, welche Risiken überwacht und kontrolliert werden.
FAQ
Ist Gimmal für Cloud-Umgebungen geeignet?
Ja – es bietet Konnektoren und Integrationen für Cloud-Repositories, so dass Dokumente dort gesichert werden können, wo sie sich befinden.
Kann Gimmal ohne Kenntnis der Sicherheit verwendet werden?
Ja, die Benutzeroberfläche ist freundlich und die mitgelieferten Richtlinienvorlagen helfen bei der ersten Implementierung.
Hat Gimmal hohe Hardware-Anforderungen?
Die Unternehmensversionen sind optimiert und der modulare Aufbau ermöglicht es, nur die notwendigen Komponenten einzusetzen.
Unterstützt das Tool Audits und Zertifizierungen?
Ja – erstellt Berichte und Prüfprotokolle, die für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich sind.
Zusammenfassung
Wenn Sie möchten, dass die Daten Ihres Unternehmens nicht nur durch physische Sicherheit, sondern auch durch intelligentes Informationsmanagement geschützt werden – dann ist Gimmal das Tool, das Sie kennen müssen. Seine Klassifizierungs-, Aufbewahrungs-, Audit- und Integrationsfunktionen machen es zum Eckpfeiler Ihrer Cybersicherheitsstrategie, und die Kenntnis seiner Fähigkeiten verschafft Ihnen einen echten Vorteil und Sicherheit bei Ihren täglichen Abläufen.
