Ramsdata

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und Kunden bedienen. Um ihr Potenzial effektiv zu nutzen, müssen sich Unternehmen jedoch eine grundlegende Frage stellen: Sind die Daten, über die sie verfügen, bereit für KI? Gemeinsam mit den Experten von Gimmal erläutern wir die wichtigsten Grundsätze für die Vorbereitung von Daten auf KI-Implementierungen – rechtskonform, sicher und effektiv.

Wichtigste Schlussfolgerungen

Die meisten Unternehmen investieren in KI, aber nur wenige erzielen einen echten Nutzen daraus – der Grund dafür ist ein Mangel an Datenbereitschaft. Daten müssen strukturiert, konsolidiert und klassifiziert werden, bevor sie von KI-Modellen verwendet werden können. Einfache Fehler, wie mangelnde Datenhygiene oder verstreute Dateien, können zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder zu falschen Entscheidungen führen. KI wird das Datenwirrwarr nicht für Sie beseitigen – das müssen Sie vor der Implementierung tun.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Realität der KI-Implementierung

  2. Das Problem der schlechten Datenqualität

  3. KI als Impulsgeber für das Informationsmanagement

  4. Die drei Säulen der Datenbereitschaft: Verstehen, Kombinieren, Klassifizieren

  5. Schutz kritischer Daten – nicht nur von PII

  6. Zusammenfassung

Die Realität der KI-Implementierung

Obwohl KI in aller Munde ist, setzen viele Unternehmen sie ohne klare Ziele ein. Die Mitarbeiter testen KI-Tools ohne eine Strategie, was dazu führt, dass Ressourcen verschwendet und Risiken eingegangen werden. Laut einer MIT-Studie glauben zwar 75 % der Datenverantwortlichen an das transformative Potenzial von KI, aber bis zu 78 % haben noch keinen Nutzen daraus gezogen. Der Grund dafür? Unvorbereitete Daten für die Analyse und das maschinelle Lernen.

Das Problem der schlechten Datenqualität

Unternehmen sind reich an Daten, aber arm an Wissen. KI bereinigt Daten nicht automatisch – wenn Sie ihr unstrukturierte oder veraltete Informationen geben, werden die Ergebnisse falsch sein. Ein Beispiel? Tools wie Copilot können unwissentlich auf sensible Personaldateien zugreifen und sie in generierte Dokumente einfügen. Ohne Zugriffsmanagement und Datenklassifizierung steigt das Risiko einer Datenschutzverletzung.

KI als Impulsgeber für das Informationsmanagement

KI ist der perfekte Vorwand, um das Informationsmanagement zu verbessern. Mit den Lösungen von Gimmal ist es möglich, Daten nicht nur in Bezug auf das Risiko, sondern auch in Bezug auf den Geschäftswert zu strukturieren. KI benötigt Daten:

  • strukturiert und standardisiert,

  • leicht zugänglich und gut beschrieben,

  • adäquat geschützt und konform.

Nur dann kann es wirklich zum Nutzen der Organisation funktionieren.

Die drei Säulen der Datenbereitschaft: Verstehen, Kombinieren, Klassifizieren

Verstehen: Klären Sie Ihre Mitarbeiter über Datenhygiene auf – wo man Dateien speichert, wie man sie benennt, wann man sie löscht. Die Änderung von Gewohnheiten ist der erste Schritt zur Ordnung.

Kombinieren: Reduzieren Sie die Ablenkung durch Daten. Dateien auf Google Drive, Box, SharePoint, Dropbox? Konsolidieren Sie Ihre Daten in einer einzigen Umgebung, damit sie einfacher zu verwalten und zu sichern sind.

Klassifizieren: Kennzeichnen Sie Daten je nach ihrer Sensibilität. Mit einem einfachen Klassifizierungssystem können Sie den Zugriff und die Einhaltung von Vorschriften kontrollieren.

Schutz kritischer Daten – nicht nur von PII

Wir konzentrieren uns oft auf personenbezogene Daten, aber das ist nicht das Einzige, das geschützt werden muss. Zu den sensiblen Daten gehören:

  • Geistiges Eigentum (Algorithmen, Quellcode, Patente),

  • Geschäftsgeheimnisse (Strategien, Entwicklungspläne),

  • Finanzdaten (Prognosen, Budgets),

  • Personalunterlagen (Gehälter, Bewertungen),

  • Informationen über Kunden und Partner (Verträge, Vereinbarungen).

Alle diese Elemente müssen identifiziert und gegen versehentliches Auslaufen geschützt werden.

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz ist eine riesige Chance – aber nur für diejenigen, die ihre Daten richtig einordnen, bevor sie sie einsetzen. Es geht nicht um riesige Technologieinvestitionen, sondern um eine durchdachte Strategie, Datenklassifizierung und Mitarbeiterschulung. Mit Hilfe der Lösungen von Gimmal können Sie die Grundlage für sichere, gesetzeskonforme und wertvolle KI-Implementierungen schaffen. Data Readiness ist keine Modeerscheinung – es ist eine Voraussetzung für den Erfolg.

Sind Ihre Daten bereit für KI?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!