Information Governance ist die Grundlage moderner Organisationen. Ihre effektive Nutzung und ihr Schutz erfordern jedoch das Verständnis von zwei Schlüsselkonzepten, die oft verwechselt werden: Information Governance (IG) und Informationssicherheit (InfoSec). Die beiden Bereiche sind zwar miteinander verwandt, erfüllen aber unterschiedliche Funktionen in einer Datenverwaltungsstrategie. Dieser Artikel wird Ihnen helfen zu verstehen, worin diese Unterschiede bestehen und warum das Zusammenspiel der beiden Ansätze heute so wichtig ist.
Wichtigste Schlussfolgerungen
Information Governance konzentriert sich auf Richtlinien und die Verwaltung des Lebenszyklus von Informationen zur Einhaltung von Vorschriften und zur Steigerung des Geschäftswerts. Informationssicherheit konzentriert sich auf den Schutz von Daten vor Bedrohungen und Verstößen. Beide Bereiche müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Organisationen konform, widerstandsfähig und sicher sind. Mit Hilfe der Lösungen von Gimmal kann das Informationsmanagement mit der Informationssicherheit integriert werden, um Lücken und Chaos zu vermeiden.
Das Inhaltsverzeichnis:
-
Was ist Information Governance?
-
Was ist Informationssicherheit?
-
Hauptunterschiede zwischen IG und InfoSec
-
Warum müssen sie zusammenarbeiten?
-
Wie kann man einen integrierten Ansatz entwickeln?
-
Zusammenfassung
Was ist Information Governance?
Information Governance ist der Rahmen, die Prozesse und Richtlinien, die ein verantwortungsvolles Informationsmanagement ermöglichen. Sie zielt nicht nur auf die Einhaltung von Vorschriften ab, sondern auch darauf, den Wert der Daten zu maximieren, die Effizienz zu verbessern und Risiken zu mindern.
IG umfasst:
-
die Einhaltung von Branchenvorschriften und internen Richtlinien,
-
Verwaltung des Lebenszyklus der Daten von der Erstellung bis zur sicheren Löschung,
-
Optimierung des Zugangs zu und der Nutzung von Informationen in der Organisation,
-
Erhöhung der Aussagekraft von Daten für die Entscheidungsfindung.
Dies ist ein ganzheitlicher Ansatz – er gilt für digitale Dokumente, E-Mails und Daten aus Multimediasystemen.
Was ist Informationssicherheit?
Informationssicherheit, oder kurz InfoSec, konzentriert sich auf den Schutz von Daten vor externen und internen Bedrohungen. Sie zielt darauf ab, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.
Die Hauptaufgaben von InfoSec sind:
-
Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff (Vertraulichkeit),
-
Schutz vor unbefugter Änderung (Integrität),
-
die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit von Informationen und Systemen,
-
Reaktion auf Vorfälle und Neutralisierung,
-
die Umsetzung technischer Maßnahmen – Verschlüsselung, Zugangskontrolle, Firewalls.
Dies ist ein typisch technischer Bereich, der normalerweise von den IT- und Sicherheitsabteilungen verwaltet wird.
Hauptunterschiede zwischen IG und InfoSec
Umfang:
IG verwaltet Informationen während ihres gesamten Lebenszyklus, unabhängig von ihrem Format. InfoSec schützt Daten vor technischen Bedrohungen.
Zweck:
IG ist ein strategischer Ansatz – schafft Regeln. InfoSec ist die Ausführung – schützt Daten gemäß den Regeln.
Beteiligte Abteilungen:
IG erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen (Recht, Compliance, IT, Betrieb), InfoSec ist ein technischer Bereich.
Datenansatz:
IG konzentriert sich auf den Wert und die verantwortungsvolle Speicherung. InfoSec – auf Sicherheit und Zugänglichkeit.
Warum müssen sie zusammenarbeiten?
Die beiden Bereiche ergänzen sich gegenseitig. IG legt die Regeln fest, InfoSec setzt sie durch. Ohne IG kann die Sicherheit inkonsistent oder unvereinbar mit den Vorschriften sein. Ohne InfoSec haben die IG-Regeln keinen wirklichen Schutz.
Beispiele für Zusammenarbeit:
-
Aufbewahrungsrichtlinien: IG bestimmt, wie lange Daten aufbewahrt werden sollen, InfoSec schützt sie während dieser Zeit.
-
Datenklassifizierung: IG bestimmt, welche Daten sensibel sind, InfoSec wendet entsprechende Schutzmaßnahmen an.
-
Reaktion auf Vorfälle: IG stellt Verfahren bereit, InfoSec setzt sie in die Praxis um.
Wie kann man einen integrierten Ansatz entwickeln?
-
Verteilen Sie die Verantwortung: IG ist eine abteilungsübergreifende Aufgabe, InfoSec eine IT-Aufgabe.
-
Legen Sie gemeinsame Richtlinien fest: z.B. Aufbewahrungsrichtlinien integriert mit Verschlüsselung und Zugriffskontrolle.
-
Wählen Sie die richtigen Tools: Lösungen wie Gimmal ermöglichen eine konsequente Kontrolle der Informationen und deren Schutz.
-
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: Selbst die besten Systeme werden versagen, wenn die Benutzer die Regeln nicht kennen.
-
Überwachen und verbessern: Regelmäßige Audits ermöglichen es Ihnen, auf Änderungen in der Gesetzgebung und Technologie zu reagieren.
Zusammenfassung
Information Governance und Informationssicherheit sind die beiden Säulen eines verantwortungsvollen Informationsmanagements. Der erste baut die Struktur auf, der zweite schützt sie. Nur die Kombination dieser beiden Ansätze gibt einem Unternehmen die volle Kontrolle, die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit. Mit Lösungen wie Gimmal ist es möglich, eine integrierte Informationsstrategie aufzubauen, die dem Wachstum dient und nicht zu einer Bedrohung wird.