Die neue Benachrichtigungszentrale in Checkmk 2.4 vereinfacht die Verwaltung von Benachrichtigungen, reduziert Fehler und ermöglicht es Benutzern, genau festzulegen, wer, wann und wie benachrichtigt werden soll. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und dem Guided Mode können selbst unerfahrene Benutzer in wenigen Minuten effektive Benachrichtigungsregeln erstellen. Dies ist ein großer Fortschritt für jede Organisation, die Überwachung einsetzt.
Das Inhaltsverzeichnis:
-
Warum ein neues Benachrichtigungssystem?
-
Was ist der Notification Hub?
-
Wie der geführte Modus im Vergleich zum Übersichtsmodus funktioniert
-
Rauschunterdrückung und bessere Ausrichtung der Warnmeldungen
-
Einrichten von Empfängern – jetzt ohne Verwirrung
-
Benachrichtigungs- und Integrationskanäle bearbeiten
-
Versandbedingungen und Eskalationskontrolle
-
Testen und Aktivieren von Benachrichtigungen
-
Zusammenfassung
Warum ein neues Benachrichtigungssystem?
Das vorherige Benachrichtigungssystem war umfangreich und flexibel, führte aber häufig zu Konfigurationsfehlern. Die neue Lösung in Checkmk 2.4 ist ein übersichtliches Layout, eine logische Gruppierung der Einstellungen, integrierte Eingabeaufforderungen und Standardwerte, die auf bewährten Verfahren basieren. Dies macht die Erstellung von Benachrichtigungen einfacher und schneller.
Was ist der Notification Hub?
Notification Hub ist ein zentrales Panel zur Verwaltung aller Aspekte von Benachrichtigungen in Checkmk. Von einem Ort aus können Sie:
-
Benachrichtigungen konfigurieren und testen
-
Statistiken einsehen (z.B. Anzahl der fehlgeschlagenen Sendungen)
-
fehlerhafte Regeln zu überprüfen
-
die Anzahl der Warnungen zu optimieren
-
Eskalationen und Kontaktgruppen verwalten
Darüber hinaus warnt Sie das System, wenn Benachrichtigungen versehentlich von Master Control deaktiviert wurden.
Wie der geführte Modus im Vergleich zum Übersichtsmodus funktioniert
Sie haben die Wahl zwischen zwei Konfigurationsmodi:
Geführter Modus – ideal für weniger erfahrene Benutzer. Führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und überprüft die Daten während des Vorgangs. Zeigt nur die relevanten Optionen an, je nach Konfigurationsstufe.
Übersichtsmodus – für fortgeschrittene Administratoren. Ermöglicht die volle Kontrolle und die schnelle Bearbeitung aller Einstellungen ohne Einschränkung der Reihenfolge.
Rauschunterdrückung und bessere Ausrichtung der Warnmeldungen
Mit den neuen Optionen können Sie:
-
kurzfristige Anomalien herausfiltern („Kurzzeitspitzen ausgleichen“)
-
Generierung von Benachrichtigungen einschränken
-
den Zeitpunkt, den Inhalt und die Häufigkeit von Warnmeldungen anpassen
-
irrelevante Status wie „Unbekannt“ oder „Unerreichbar“ ausschließen
Standardmäßig benachrichtigt Checkmk nur bei tatsächlichen Statusänderungen – z.B. CRIT → OK.
Einrichten von Empfängern – jetzt ohne Verwirrung
Im neuen System ist die Unterscheidung zwischen Bedingungsfiltern und tatsächlichen Empfängern klar. Im Schritt „Empfänger“ legen Sie eindeutig fest, wer die Benachrichtigung erhalten soll – Benutzer, Kontaktgruppen oder benutzerdefinierte E-Mail-Adressen. Das Hinzufügen von Empfängern ist schnell und intuitiv.
Benachrichtigungs- und Integrationskanäle bearbeiten
Im Schritt ‚Methoden‘ haben Sie schnellen Zugriff auf alle Benachrichtigungskanäle: E-Mail, MS Teams, Slack, Jira und andere. Sie können:
-
vorhandene Einstellungen bearbeiten oder klonen
-
neue Parameter erstellen, ohne den Bildschirm zu verlassen
-
Integrationen zentral verwalten – eine Änderung aktualisiert alle zugehörigen Regeln
Versandbedingungen und Eskalationskontrolle
Das neue System erleichtert die Arbeit:
-
Festlegung von Zeitregeln (z.B. Ausgangssperre)
-
Filterung auf der Grundlage des Nachrichteninhalts
-
Kontrolle der Häufigkeit der Benachrichtigung und der Anzahl der Wiederholungen
-
Umsetzung von Eskalationsszenarien
Am Ende der Konfiguration können Sie der Regel eine Beschreibung geben und sie sofort testen.
Testen und Aktivieren von Benachrichtigungen
Nachdem Sie die Konfiguration gespeichert haben, können Sie:
-
Klicken Sie auf „Anwenden & Testbenachrichtigung“, um sofort eine Testbenachrichtigung zu senden
-
verwenden Sie die Funktion „Testbenachrichtigung“ aus dem Menü „Einstellungen“.
-
Sie brauchen nicht mehr auf „Änderungen aktivieren“ zu klicken. – Regeln treten sofort in Kraft
Zusammenfassung
Der neue Notification Hub in Checkmk 2.4 ist ein intuitives, modernes System zur Verwaltung von Benachrichtigungen:
-
reduziert die Anzahl der Konfigurationsfehler
-
reduziert die Einrichtungszeit für Benachrichtigungen
-
erleichtert die Fehlersuche und Kontrolle
-
bietet mehr Präzision und Flexibilität
Das macht die Überwachung wirklich effektiv – sie erfasst nicht nur Probleme, sondern ermöglicht auch eine sofortige Reaktion. Probieren Sie es aus und sehen Sie, wie Checkmk von RAMSdata Ihre IT-Infrastruktur verbessern wird.