Die Verwaltung von Unterlagen in großen Organisationen ist nicht nur eine Frage der Ordnung und der Einhaltung von Vorschriften, sondern auch der Sicherheit. Viele Datenlecks resultieren aus mangelnder Kontrolle über Dateien und unberechtigtem Zugriff. Unter solchen Bedingungen ist es entscheidend, Tools zu implementieren, die die Zusammenarbeit von IT-Teams unterstützen und gleichzeitig für die Cybersicherheit sorgen. Einer der führenden Anbieter in diesem Bereich ist Gimmal – eine Plattform für Informations- und Risikomanagement.
Wichtigste Schlussfolgerungen
-
Gimmal zentralisiert die Aktenverwaltung und beseitigt das Informationschaos.
-
Automatisierte Sicherheitsrichtlinien minimieren das Risiko von Datenschutzverletzungen.
-
Das Tool unterstützt die Zusammenarbeit zwischen IT- und Compliance-Teams.
-
Durch Integrationen erleichtert Gimmal die Einhaltung von RODO, HIPAA oder SOX.
Inhaltsverzeichnis
-
Das Problem der Informationssilos in der IT
-
Gimmal als Werkzeug für Zusammenarbeit und Kontrolle
-
Schlüsselfunktionen für die Dokumentation der Cybersicherheit
-
Automatisierung und Integration in Geschäftsprozesse
-
Vorteile für Unternehmen und IT-Teams
-
FAQ
-
Zusammenfassung
Das Problem der Informationssilos in der IT
In vielen Unternehmen werden Dokumente in einer Vielzahl von Systemen gespeichert – von Dateiservern bis hin zu Cloud-Anwendungen. Das Fehlen einer zentralen Kontrolle führt zu Unordnung, Datenduplizierung und einem erhöhten Risiko von Lecks. IT-Teams müssen nicht nur die Infrastruktur pflegen, sondern auch die Sicherheit der verteilten Dokumentation verwalten.
Gimmal als Werkzeug für Zusammenarbeit und Kontrolle
Gimmal bringt Ordnung in die Informationsverwaltung, indem es IT-, Rechts- und Compliance-Teams in einem gemeinsamen Bereich zusammenführt. Es ermöglicht die Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus von Dokumenten – von der Erstellung über die Speicherung bis zur Entsorgung. Auf diese Weise beseitigt es das Informationschaos und unterstützt die Einhaltung von Vorschriften.
Schlüsselfunktionen für die Dokumentation der Cybersicherheit
-
Datenzentralisierung – alle Dateien und Dokumente sind in einem System verfügbar.
-
Zugriffskontrolle – präzise Verwaltung von Benutzerrechten.
-
Aufbewahrungsrichtlinien – automatische Löschung oder Archivierung von Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften.
-
Prüfprotokolle – vollständige Historie der Benutzeraktivitäten für Sicherheits- und Compliance-Zwecke.
Automatisierung und Integration in Geschäftsprozesse
Das System lässt sich in Anwendungen integrieren, die täglich im Unternehmen genutzt werden, wie Microsoft 365 oder SharePoint. Automatische Sicherheitsregeln eliminieren das Risiko menschlicher Fehler, und IT-Teams können sich auf strategische Aufgaben statt auf die manuelle Kontrolle konzentrieren.
Vorteile für Unternehmen und IT-Teams
-
Erhöhte Transparenz und Sicherheit der Dokumentation.
-
Bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen – IT, Recht und Compliance.
-
Automatisierung, die zeitraubende Prozesse reduziert.
-
Schutz vor Sicherheitsvorfällen und Strafen bei Nichteinhaltung.
FAQ
Ist Gimmal nur für große Unternehmen geeignet?
Nein – das System ist skalierbar und funktioniert auch für mittelgroße Unternehmen gut.
Ersetzt Gimmal Backup-Tools?
Nein – es ergänzt sie, indem es sich auf die Verwaltung von Unterlagen und die Einhaltung von Vorschriften konzentriert.
Unterstützt Gimmal Fernarbeit?
Ja – ermöglicht den sicheren Zugriff auf Dokumente unabhängig vom Standort.
Ist die Umsetzung kompliziert?
Die Plattform hat einen modularen Aufbau und Integrationen, die die Implementierung erleichtern.
Zusammenfassung
Effektive Zusammenarbeit in der IT ist ohne eine strukturierte und sichere Datenverwaltung nicht möglich. Gimmal vereinfacht diese Prozesse durch die Kombination von Datenzentralisierung, Automatisierung und Zugriffskontrolle. So können IT-Teams schneller, sicherer und vorschriftsmäßiger arbeiten und das Risiko von Sicherheitsvorfällen minimieren.
