Ramsdata

Jeden Tag übertragen wir Daten – wir melden uns bei Banken an, nutzen elektronische Dienste, studieren online oder versenden Dokumente bei der Arbeit. Nur wenige Menschen denken darüber nach, was mit diesen Informationen während der Übertragung geschieht. Wenn sie nicht gesichert sind, können sie von Cyber-Kriminellen abgefangen werden. Die Lösungen von Certes Networks verwenden Verschlüsselung, um Benutzerdaten in Echtzeit zu schützen.

Wichtigste Schlussfolgerungen

  • Bei der Verschlüsselung werden die Daten in einen unlesbaren Code verwandelt, der nur mit dem Schlüssel gelesen werden kann.

  • Certes Networks verwendet eine Echtzeit-Verschlüsselung, die die Daten während der Übertragung schützt.

  • Diese Lösung wird in den Bereichen Finanzen, Verwaltung, Bildung und Medizin eingesetzt.

  • Mit Verschlüsselung minimieren Institutionen das Risiko von Datenverlusten und finanziellen Einbußen.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist Datenverschlüsselung notwendig?

  • Wie funktioniert die Verschlüsselung in der Praxis?

  • Certes Networks – Datenschutz für unterwegs

  • Beispiele für Verschlüsselungsanwendungen

  • Vorteile für Institutionen und Bürger

  • Häufig gestellte Fragen

Warum ist Datenverschlüsselung notwendig?

Über das Internet gesendete Daten – von Logins bis zu Dokumenten – können abgefangen werden. Mangelnde Sicherheit bedeutet das Risiko von Identitätsdiebstahl, Geld oder vertraulichen Informationen. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass die Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, ohne den richtigen Schlüssel nutzlos sind.

Wie funktioniert die Verschlüsselung in der Praxis?

Bei der Verschlüsselung werden Daten mathematisch in einen Code umgewandelt, der für Unbefugte unlesbar ist. Nur der Empfänger, der den Entschlüsselungscode hat, kann ihn lesen. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Passwort oder ein Dokument für einen Cyberkriminellen zu einer „zufälligen Zeichenfolge“ wird.

Certes Networks – Datenschutz für unterwegs

Certes Networks bietet eine Verschlüsselungstechnologie, die im Hintergrund läuft und die zwischen Benutzern und Systemen übertragenen Daten schützt. Die Lösung erfordert keine Änderungen an Anwendungen oder Servern – sie funktioniert auf der Netzwerkebene und ist somit universell und einfach zu implementieren.

Beispiele für Verschlüsselungsanwendungen

  • Banking – Schutz von Online-Transaktionen und Logins.

  • Verwaltung – Sicherstellung der Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern.

  • Bildung – sichere Übertragung von Schüler- und Studentendaten.

  • Medizin – vertrauliche Übermittlung von Patientenakten und Testergebnissen.

Vorteile für Institutionen und Bürger

Verschlüsselung erhöht die Sicherheit und minimiert das Risiko von finanziellen Verlusten. Die Institutionen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und die Bürger können sich sicher fühlen, dass ihre Daten geschützt sind. Das schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit für die Organisation.

Häufig gestellte Fragen

Verlangsamt die Verschlüsselung das Internet?
Nein, moderne Verschlüsselungstechnologien laufen im Hintergrund und beeinträchtigen die Geschwindigkeit nicht wesentlich.

Kann Certes Networks auch in kleinen Organisationen eingesetzt werden?
Ja, die Lösung ist skalierbar und sowohl für große als auch für kleinere Einrichtungen geeignet.

Schützt die Verschlüsselung vor allen Bedrohungen?
Nein, aber es reduziert das Risiko von Datenverlusten während der Übertragung erheblich.

Zusammenfassung

Certes Networks ist eine praktische Lösung, die Verschlüsselung zum Schutz von Daten in Bewegung einsetzt. Sie macht Informationen für Cyber-Kriminelle unlesbar und gibt Institutionen und Benutzern ein Gefühl der Sicherheit. Sie ist die Grundlage der modernen digitalen Sicherheit.

Certes Networks - Datenverschlüsselung in der Praxis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!