Die öffentliche Verwaltung wird zunehmend zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. Ämter und Institutionen speichern große Mengen an Bürgerdaten, die äußerst wertvoll sind. Angriffe können den Betrieb einer Behörde lahmlegen und sogar zum Bekanntwerden vertraulicher Informationen führen. Die Lösungen von OPSWAT wurden genau zum Schutz des öffentlichen Sektors vor dieser Art von Bedrohung entwickelt.
Wichtigste Schlussfolgerungen
-
OPSWAT schützt vor Viren, Ransomware und Zero-Day-Angriffen.
-
Die öffentliche Verwaltung erhält durch OPSWAT einen mehrschichtigen Schutz.
-
Das System arbeitet in Echtzeit, scannt und bereinigt Dateien.
-
Es ist eine Lösung, die die Sicherheit der Daten der Bürger und die Effizienz der Büros unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
-
Warum ist die öffentliche Verwaltung ein attraktives Ziel?
-
OPSWAT – Mehrschichtige Schutztechnologie
-
Wie unterstützt der OPSWAT die Ämter bei ihrer täglichen Arbeit?
-
Vorteile für Bürger und Institutionen
-
Beispiele für Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung
-
Häufig gestellte Fragen
Warum ist die öffentliche Verwaltung ein attraktives Ziel?
Ämter verfügen über Datenbanken mit persönlichen, finanziellen und medizinischen Daten der Bürger. Ein Angriff auf ein solches System ist für Cyberkriminelle von großem Wert – sie können die Informationen verkaufen, für Betrug nutzen oder die Institution erpressen.
OPSWAT – Mehrschichtige Schutztechnologie
OPSWAT verwendet die Multi-Engine-Technologie, bei der die Dateien von mehreren Systemen gleichzeitig analysiert werden. Darüber hinaus verwendet es CDR (Content Disarm and Reconstruction), das Dateien von potenziell gefährlichen Elementen bereinigt. Dadurch wird sichergestellt, dass auch ein scheinbar sicheres Dokument keine Bedrohung darstellt.
Wie unterstützt der OPSWAT die Ämter bei ihrer täglichen Arbeit?
Die Verwaltung erhält jeden Tag Hunderte von Dateien – von Anhängen in E-Mails bis hin zu Dokumenten, die von Interessengruppen gesendet werden. OPSWAT scannt sie in Echtzeit, bevor sie das offizielle System erreichen. Dadurch wird das Infektionsrisiko minimiert und die Geschäftskontinuität sichergestellt.
Vorteile für Bürger und Institutionen
Mit OPSWAT können die Bürger sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind. Die Institutionen wiederum vermeiden Systemlähmungen und finanzielle Verluste aufgrund von Angriffen. Das schafft Vertrauen und erhöht das Sicherheitsniveau des gesamten öffentlichen Sektors.
Beispiele für Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung
-
Schutz von E-Mail-Systemen vor bösartigen Anhängen.
-
Sicherer Empfang von Dokumenten von Bürgern.
-
Scannen von Geräten, die an Systeme angeschlossen sind (z.B. Speichersticks).
-
Verhindern Sie die Verbreitung von Ransomware in offiziellen Netzwerken.
Häufig gestellte Fragen
Ist es schwierig, den OPSWAT in der Verwaltung umzusetzen?
Nein, die Lösung ist skalierbar und kann in verschiedenen Arten von Einrichtungen eingesetzt werden.
Ersetzt OPSWAT das klassische Antivirusprogramm?
Nein, es ist eine Ergänzung – es wirkt viel breiter und schützt auf mehreren Ebenen.
Arbeitet OPSWAT nur mit Dateien?
Nein, Technologie umfasst auch Geräte und Netzwerkverkehr.
Zusammenfassung
OPSWAT ist ein effektives Tool für die öffentliche Verwaltung, das vor Cyberangriffen schützt und die Sicherheit der Daten der Bürger gewährleistet. Dank des mehrschichtigen Schutzes und der Dateibereinigung können die Ämter stabil und sicher arbeiten und die Bürger haben die Garantie, dass ihre Informationen angemessen geschützt sind.