Die wichtigsten Ergebnisse:
-
Hardware-basierte IT-Sicherheit bietet Manipulationssicherheit, Verschlüsselung auf Geräteebene und sicheres Booten und ist damit ein wesentlicher Bestandteil jeder Sicherheitsstrategie.
-
Nur eine Kombination aus Hardware- und Softwaresicherheit bietet einen effektiven, mehrschichtigen Schutz gegen fortgeschrittene Cyberangriffe.
-
Geräte wie HSMs, Hardware-Firewalls und mobile Medienscanner eliminieren effektiv Risiken durch physischen Zugriff und Malware.
-
Der Schutz externer Medien und die Kontrolle von Geräten in der Lieferkette sind heute ebenso wichtige Bereiche wie das Netzwerk und die Endsysteme.
-
Lösungen von OPSWAT ermöglichen es Unternehmen, die volle Kontrolle über den Hardware-Aspekt der Sicherheit zu übernehmen – von der Implementierung bis zur Überwachung und Einhaltung.
Das Inhaltsverzeichnis:
-
Was ist Cybersicherheits-Hardware?
-
Arten von Sicherheitsausrüstung
-
Wichtigste Merkmale und Fähigkeiten
-
Implementierung und Verwaltung
-
Bedrohungen und Schwachstellen
-
Standards, Protokolle und Compliance
-
Neue und spezielle Anwendungen
-
Vorteile und Grenzen
-
Schutz von externen Medien
-
Häufig gestellte Fragen
Was ist Cybersicherheits-Hardware?
Cybersecurity-Hardware ist physische Ausrüstung, die zum Schutz von IT- und Netzwerksystemen dient. Anders als Software arbeitet sie auf der physischen Ebene und bietet beispielsweise Verschlüsselung, Authentifizierung, Erkennung von Bedrohungen oder Schutz vor Manipulationen. Diese Geräte sind in Bereichen, die ein hohes Maß an Sicherheit erfordern, von grundlegender Bedeutung.
Arten von Sicherheitsausrüstung
-
Netzwerkausrüstung – z.B. Hardware-Firewalls, UTM-Systeme, IDS/IPS, die den Datenverkehr in Echtzeit analysieren.
-
Terminal-Hardware – z.B. USB-Token, Chipkarten, biometrische Module, die in Computern und mobilen Geräten verwendet werden.
-
Kryptografische Module – HSMs (Hardware-Sicherheitsmodule) für Schlüsselspeicherung, digitale Signaturen und Verschlüsselungsvorgänge.
Wichtigste Merkmale und Fähigkeiten
-
Verschlüsselung und Zugriffskontrolle – dedizierte Kryptographie-Komponenten reduzieren die CPU-Belastung.
-
Hardware-Authentifizierung – z.B. mit TPM, sicheren Elementen oder biometrischen Merkmalen.
-
Paketinspektion – beschleunigte Analyse des Netzwerkverkehrs, Erkennung von Anomalien, Richtlinienschutz.
-
Secure Boot – verhindert das Booten von nicht autorisierter Firmware.
Implementierung und Verwaltung
Die Geräte können lokal (vor Ort), in Edge- oder Cloud-Umgebungen eingesetzt werden. Zentrale Managementsysteme ermöglichen Konfiguration, Bereitstellung, Firmware-Updates und Überwachung.
Effektives Management umfasst Protokollerfassung, Patch-Planung und Reaktion auf Vorfälle.
Bedrohungen und Schwachstellen
-
Physikalische Manipulation – z.B. Austausch von Komponenten, Diebstahl von Daten von Chips.
-
Angriffe in der Lieferkette – Infektion der Firmware während der Produktion oder des Transports.
-
Angriffe über Seitenkanäle – z.B. die Analyse elektromagnetischer Emissionen oder des Energieverbrauchs.
Zu den empfohlenen Praktiken gehören die Durchsetzung eines sicheren Bootvorgangs, Netzwerk-Scans zur Erkennung von Rogue-Geräten und Hardware-Forensik.
Standards, Protokolle und Compliance
-
Sicherheitszertifizierungen: FIPS 140-2/3, Common Criteria (ISO/IEC 15408), PCI DSS, ISO/IEC 27001
-
Protokolle: TLS, IPsec, IEEE 802.1X
-
NIST-Richtlinien: SP 800-147, SP 800-193 – u.a. für das Lebenszyklusmanagement von Geräten
Neue und spezielle Anwendungen
-
Sicherheit von IoT und eingebetteten Systemen – Verwendung von MCUs und sicheren Elementen in einer schwierigen Umgebung.
-
Physikalische Schicht – Schutz vor Abhören, Störungen oder Abfangen von Signalen in kritischen Infrastrukturen und im Militär.
Vorteile und Grenzen
Vorteile:
-
Widerstandsfähigkeit gegen physische Manipulation
-
Bessere Leistung als Software
-
Schutz von kryptographischen Schlüsseln
-
Entlastung der CPU
Beschränkungen:
-
Höhere Kosten
-
Weniger Flexibilität
-
Erfordert Wartung und Überwachung
Schutz von externen Medien
Mobile Medien sind eine häufige Quelle für Infektionen und Datenlecks.
OPSWAT bietet Lösungen wie z.B.:
-
MetaDefender Kiosk™ – zum Scannen und Bereinigen von USB-Geräten
-
MetaDefender Media Firewall™ – Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien
-
OPSWAT Central Management™ – zentrale Verwaltungs- und Berichtskonsole
Häufig gestellte Fragen
Ist Hardware-Sicherheit besser als Software?
Nein – beide sind unerlässlich. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie beides gleichzeitig anwenden.
Was ist Hardware-Sicherheit?
Dies ist der Schutz von Systemen auf der physischen Ebene – dazu gehören HSMs, Token, Hardware-Verschlüsselung und Zugriffskontrolle.
Warum ist Software nicht genug?
Software kann leichter umgangen werden – erfordert Patches und ist anfällig für Angriffe. Hardware bietet Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit.
Welche OPSWAT-Geräte helfen beim Schutz von Medien?
MetaDefender Kiosk™, Media Firewall™, Central Management™ – zusammen bilden sie ein geschlossenes System zur Kontrolle von Peripheriegeräten und zur Beseitigung von Bedrohungen.
Möchten Sie professionelle Hardware-Sicherheit implementieren? Kontaktieren Sie uns und sehen Sie sich eine Demo an, die auf Ihre Infrastrukturanforderungen zugeschnitten ist.