Ramsdata

Im digitalen Zeitalter, in dem Daten exponentiell wachsen und sich die Gesetzgebung dynamisch verändert, ist Information Governance nicht länger eine Option – sie wird zu einer Notwendigkeit. Angesichts des technologischen Wandels, des hybriden Arbeitens und des regulatorischen Drucks müssen Unternehmen ihren Ansatz für Information Governance (IG) überdenken, um Daten nicht nur zu schützen, sondern auch einen geschäftlichen Nutzen daraus zu ziehen.

In diesem Artikel erörtern wir die wichtigsten Trends, die die Zukunft von IG im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden – und wie die Lösungen von Gimmal dabei helfen können.

Wichtigste Schlussfolgerungen

  • Künstliche Intelligenz wird die Klassifizierung und Analyse von Daten automatisieren, erfordert aber qualitativ hochwertige Informationen.

  • Die Datenschutzbestimmungen werden immer strenger werden – Unternehmen müssen die Einhaltung der Vorschriften automatisieren.

  • Unstrukturierte Daten werden dominieren – ohne Klassifizierung steigt das Risiko.

  • Hybrides Arbeiten und Edge Computing erhöhen die Komplexität der Informationsverwaltung – Zentralisierung und Integration sind erforderlich.

  • Datenethik und Nachhaltigkeit werden nicht länger ein Zusatz sein – sie werden zu einer Voraussetzung.

Inhaltsverzeichnis

  1. KI und ML im Dienste des Informationsmanagements

  2. Datenschutz und zunehmende gesetzliche Anforderungen

  3. Die Explosion der unstrukturierten Daten

  4. Cloud und hybride Umgebungen

  5. Governance im Modell der Telearbeit

  6. Datenkultur und Benutzerschulung

  7. Edge Computing und Echtzeitverarbeitung

  8. Big Data und fortgeschrittene Analytik

  9. Ethik und ein ausgewogener Umgang mit Daten

  10. Zusammenfassung

KI und ML im Dienste des Informationsmanagements

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen revolutionieren IG, indem sie die automatische Klassifizierung und Verschlagwortung von Daten ermöglichen und so die Verwaltung und den Zugriff verbessern. Gimmal integriert diese Technologien in seine Plattformen und bietet intelligente Tools für die Organisation von Inhalten und die Analyse von Datentrends.

Datenschutz und zunehmende gesetzliche Anforderungen

Vorschriften wie GDPR, CCPA und ihre Pendants in weiteren Ländern erlegen Unternehmen neue Verpflichtungen auf – von der Transparenz bis zur Automatisierung der Datenlöschung. Gimmal unterstützt die Einhaltung der Vorschriften durch Prozessautomatisierung, vollständige Prüfpfade und Unterstützung internationaler Standards.

Die Explosion der unstrukturierten Daten

E-Mails, Dokumente, Multimedia – unstrukturierte Daten werden bis 2025 voraussichtlich 90% aller Informationen ausmachen. Ihre Verwaltung ist ohne die richtigen Tools praktisch unmöglich. Gimmal bietet Klassifizierung, Suche und automatische Entsorgung nicht benötigter Inhalte (ROT) und reduziert so Risiken und Kosten.

Cloud und hybride Umgebungen

Unternehmen kombinieren zunehmend On-Premise- und Cloud-Lösungen. Gimmal ermöglicht flexible Einsätze und die Integration mit verschiedenen Umgebungen und Anwendungen – unabhängig davon, wo sich die Daten befinden.

Governance im Modell der Telearbeit

Verteilte Teams, gemeinsame Nutzung von Dokumenten, Cloud-Anwendungen – all das führt zu Datenwildwuchs und erhöht das Risiko. Gimmal bietet eine zentralisierte IG-Plattform, die sich mit Microsoft Teams, Slack und anderen Collaboration-Tools integrieren lässt. Sie setzt automatisch Richtlinien durch und kontrolliert den Fernzugriff.

Datenkultur und Benutzerschulung

Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Menschen. Gimmal unterstützt die Datenkultur durch intuitive Schnittstellen, Schulungsmaterialien und eine erleichterte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

Edge Computing und Echtzeitverarbeitung

Mit der Zunahme von IoT und Geräten am Netzwerkrand müssen Unternehmen Daten nahe an ihrer Quelle verwalten. Gimmal ermöglicht einheitliche Richtlinien auch in verteilten Umgebungen und gewährleistet so Sicherheit und Konsistenz.

Big Data und fortgeschrittene Analytik

Fortschrittliche Analysen sind auf qualitativ hochwertige Daten angewiesen. Gimmal gewährleistet deren Integrität, unterstützt die Integration von Quellen und arbeitet mit gängigen Analyseplattformen zusammen.

Ethik und ein ausgewogener Umgang mit Daten

Der Druck auf ethisches KI-Management und nachhaltige Rechenzentren wird im Jahr 2025 zunehmen. Gimmal fördert Transparenz, Energieeffizienz und die Einhaltung von ethischen Standards.

Zusammenfassung

Informationsmanagement ist nicht mehr nur eine Frage der Compliance – es ist die Grundlage für Wettbewerbsvorteile. Die Zukunft des IG liegt in der Automatisierung, Flexibilität, Sicherheit und Datenkultur. Mit der Hilfe von Gimmal können Unternehmen effektiv auf die Herausforderungen des Jahres 2025 reagieren und eine nachhaltige Grundlage für Wachstum in einer digitalen Welt schaffen.

Gimmal Informationsmanagement

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!